Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum
  • Startseite
  • Unsere Gemeinde
    • Anfahrt
    • Profilgemeinde/Erprobungsraum
    • Mitgliedschaft im DBZ
    • Vision
    • Mach mit - Sei dabei!
    • EinBLICKe
    • Qualitätskriterien
    • Geschichte
    • Gemeindeleitung
    • Pfarrer
    • Gemeindekoordinator
    • Gemeindebüro
    • Finanzen
    • Zusammenarbeit
    • Bilder
  • Gottesdienste
    • Termine
    • Ort
    • Gottesdienst ANDERS
    • Patientengottesdienst vor Ort
    • Überraschungskirche
    • Kindergottesdienst
    • Kollekte&Spenden
  • Veranstaltungen
    • Jahreskalender 2023
    • Tief tauchen
    • Mission Alltag
    • "Brotzeit"
    • "Gebet und Abendmahl"
    • Hauskreise
    • Glaubenskurse
    • Spieleabend
    • Workshop-Time
  • Weitere Angebote
    • Kindertagesstätte
    • Taufen
    • Konfirmanden
    • Trauungen
    • Seelsorge
    • Gebetsbogen
    • Lobpreis
    • Bestattungen
  • Medien
    • DBZ Gemeinde-App
    • Newsletter
    • YOUTUBE DBZ
    • Buchtipp
    • Predigten
    • DBZ-Aktuell
  • Archiv
    • Leben mit Vision
    • Adventskalender 2021
    • Ostern 2021 im DBZ
    • Heiligabend 2020 im DBZ
    • Weihnachten 2020 mit Didi und Bonnie
    • DBZ ADVENTSKALENDER 2020
    • TEST Seite
    Startseite / Datenschutz
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Vereine

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für Webseitenbetreiber nach den Vorgaben des DSG-EKD

1. Datenschutz auf einen Blick

Wir, das Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum - Profilgemeinde der Ev. Kirche der Pfalz (im Folgenden „DBZ Ludwigshafen“ genannt) freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter „Datenschutz“ abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind. Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung

Geltendes Datenschutzrecht

 

Für die verantwortliche Stelle gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD, siehe www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335). Das DSG-EKD steht unter der Anforderung, im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO, siehe eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/) zu sein (gem. Art. 91 DSGVO).

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

 

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in Online-Formulare eingeben oder nach Ihrer Einwilligung an uns übermitteln. Andere Daten werden automatisiert beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. verwendeter Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt dabei, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, zur Bereitstellung von Informationen oder Anwendungen. Des weiteren erheben, speichern und verarbeiten wir Daten zum Zweck der ordnungsgemäßen, sowie effizienten Abwicklung unserer satzungsgemäßen Aufgaben.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach §19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach §20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergesseneren“) nach §21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach §22 DSG-EKD, das Recht auf Datenübertragbarkeit Naus §24 DSG-EKD, sowie das Recht auf Widerspruch aus §25 DSSG-EKD. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach §46 DSG-EKD. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach §11 Abs. 3 DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns gegenüber vor der Geltung des EKD-Datenschutzgesetzes, also vor dem 25. Mai 2018 erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

 

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum (DBZ) - Profilgemeinde der EV-Kirche der Pfalz

Bexbacher Str. 34

67063 Ludwigshafen

Deutschland

Tel.: 0621-6345 1919

Email: mail@dbz-lu.de

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum (DBZ), welches unter der Domain dbz-lu.evpfalz.de, sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt), abrufbar ist. Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle:

Der externe Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle ist:

Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast,

LL.M. KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Hohenzollernring 54

D-50672 Köln

Tel.: +49 221 222183-0

E-Mail: mail@kinast.eu

Website: www.kinast-partner.de/externer-datenschutzbeauftragter/

Betroffenenrechte

Aus dem DSG-EKD ergeben sich für Sie als Betroffene(r) einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

Recht auf Widerruf (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach § 11 Abs. 3 DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns gegenüber vor der Geltung des DSG-EKD, also vor dem 25. Mai 2018, erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Stelle, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (auch mittels einer ergänzenden Erklärung) zu verlangen.

Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, bei der verantwortlichen Stelle direkt zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Kenntnis der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der verantwortlichen Stelle liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die Speicherung der personenbezogenen Daten ist unzulässig oder sie wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Sie haben die Einwilligung bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind, erhoben wurden. • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach einer Rechtsvorschrift erforderlich, der die verantwortliche Stelle unterliegt. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem Recht, dem wir unterliegen, erfordert oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie gemäß §25 DSG-EKD Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten (von ihrer Speicherung abgesehen) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, Daten die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine andere verantwortliche Stelle verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (§ 25 DSG-EKD)

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD, haben Sie das Recht, gemäß § 25 DSG-EKD Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD)

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht der betroffenen Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Pfälzischen Landeskirche ist zuständig:

Beauftragter für den Datenschutz der EKD

Michael Jacob

Lange Laube 20

30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511 768128-0

Fax: +49 (0)511 768128-20

E-Mail: info@datenschutz.ekd.de

Außenstelle für die Datenschutzregion Mitte-West:

Friedhof 4

D-44135 Dortmund

el. +49 (0) 231 533 827-0

Fax +49 (0) 231 533 827-20

Email: Mitte-West@datenschutz.ekd.de

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrecht-liche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

A. Bereitstellung und Nutzung der Webseite

Server-Log-Dateien

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufrufen und der Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

b. Rechtsgrundlage

Für die genannte Datenverarbeitung dient § 6 Nr. 3, 4 und 8 DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Gemeinde.

c. Speicherdauer

Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ajax-Script-Interpreter

Es handelt sich dabei um eine von google entwickelte Technik mit der die Interaktivität einer Website entscheidend verbessert werden kann, im Vergleich zu Websites, die „nur“ auf HTML basieren. Dies kann u.A. auch bei einem Anmeldeformular mit dem man sich unter Angabe personenbezogener Daten, wie Name, Mailadresse etc. für eine anmeldepflichtige Veranstaltung anmeldet, zum Einsatz kommen.

B. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, oder auch persönlich vor Ort im Gemeindebüro, wird ggf. Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen liegt (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

C. Newsletter

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH &Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. in Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern. Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • E-Mail – Adresse (Pflichtfeld)
  • Name, Vorname, Anrede (freiwillig)

Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet das DBZ Ludwigshafen automatisch als Widerruf.

b. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail – Adresse, für den Newsletterversand beruht nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung.

D. Gemeinde-App

Unsere Gemeinde-App dient als DSGVO- und DSG-EKD-konforme Kommunikationsplattform (Messenger) für die Gemeinde. Es handelt sich um eine für das DBZ Ludwigshafen individualisierte Instanz der Communi-App. Herausgeber ist die Communi AG. Die in der App hinterlegten personenbezogenen Daten werden vom Nutzer selbst bei seiner Registrierung für die App im Registrierungs-Formular hinterlegt.

Sobald eine dort registrierte Person dem DBZ Ludwigshafen mitteilt, dass ihre dort registrierten Daten gelöscht werden sollen, werden wir die Löschung unverzüglich durchführen. Allerdings steht für nicht registrierte und angemeldete Nutzer nicht der volle Funktionsumfang zur Verfügung, insbesondere ist keine aktive Teilnahme an der Kommunikation mit anderen Teilnehmern möglich. Lediglich die Informationen des Kalenders, sowie der Gesuch- und der Angebotsfunktionen (öffentlicher Bereich) können eingesehen werden.

E. Churchtools

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung 

Wir binden auf unserer Webseite aktive Inhalte unserer Gemeindesoftware ChurchTools ein. Anbieter ist die ChurchTools Innovations GmbH, Waldstraße 63, 76133 Karlsruhe. ChurchTools Innovation GmbH macht zum Thema der Datensicherheit u.A. folgende Angaben: „Die ChurchTools Instanz jeder Gemeinde, die ChurchTools einsetzt, wird von der ChurchTools Innovation GmbH in deutschen Rechenzentren eines deutschen Anbieters gehostet. (HETZNER Online). Der Speicherort der Daten ist und bleibt Deutschland. Die Daten verlassen zu keiner Zeit Deutschland. Die Rechenzentren von HETZNER Online verfügen über eine ISO 27001 Zertifizierung und erfüllen damit die Anforderungen an funktionierende IT-Sicherheitsmanagements-Organisationen, Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten.“ Näheres kann auf der Homepage der ChurchTools Innovation GmbH unter https://www.church.tools/de/privacy-policy eingesehen werden.

ChurchTools ist eine Software, die uns die zentrale Organisation und Verwaltung unserer Ressourcen und Dokumente sowie die Planung von Veranstaltungen, insbesondere von Gottesdiensten ermöglicht. Die Einbindung von ChurchTools auf unserer Website kann sich verschieden darstellen z.B. in der Kalender-, Veranstaltungs-, Wiki- sowie Anmelde- und Registrierungsfunktion. Grundsätzlich erfolgt dabei keine Verarbeitung personenbezogener Daten, jedoch können insbesondere im Rahmen der Veranstaltungs- sowie Anmelde- bzw. Registrierungsfunktion personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Hierbei handelt es sich um E-Mail-Adresse (Registrierung) sowie Kontaktdaten und ggf. zuordenbare Veranstaltungsreferenzen (Veranstaltungsanmeldung).

b. Rechtsgrundlage

Die Nutzung von ChurchTools erfolgt auf Grundlage vertraglicher Maßnahmen § 6 Nr. 5 DS-EKD und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. Browser-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Bei Anmeldung für Veranstaltungen erfolgt die Speicherung und Verarbeitung der auf dem Anmeldeformular erfassten Daten auf Grund von § 6 Nr 5 DS-EKD. Mit vorangehender Information kann eine Datenübermittlung an Dritte, z.B. an vertraglich gebundene Veranstalter und Dienstleister, erfolgen. Ohne eine vorangegangene Information wird für eine solche Datenübermittlung eine separate Einwilligung Ihrer Person gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD eingeholt. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet in der Regel nicht statt. Sollte sie doch stattfinden, so nur im Rahmen einer Auftragsverarbeitung oder einer gleichwertigen Regelung mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen

Die Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten von Mitgliedern, Freunden und Interessenten unserer Gemeinde in der Churchtools-Datenbank erfolgt aufgrund §6 Nr. 3 und ggf. Nr. 4 DSG-EKD zum Zweck der internen Abbildung von Gemeindestrukturen, sowie der ordnungsgemäßen Abwicklung von Prozessen der Gemeinde. Von Freunden, bzw Interessenten wird grundsätzlich das Einverständnis zur Speicherung und Verarbeitung der Daten nach §6 Nr. 2 eingeholt.

c. Speicherdauer

Im Fall der Daten von Mitgliedern werden die Daten nach Beendigung der Mitgliedschaft im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, gesperrt zur Verarbeitung noch gespeichert.

Im Fall der Daten von Freunden der und Interessenten an der Gemeinde werden die Daten nach Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person und generell nach Entfall des Zwecks zur Verarbeitung gesperrt und nach Ablauf evtl. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Im Fall der Erfassung personenbezogener Daten im Rahmen anmeldepflichtiger Veranstaltungen werden die Daten nach Abschluss der Bearbeitung zur ordnungsgemäßen Aktenführung je nach Bedeutung des Falls aufbewahrt. Die Dauer der Aufbewahrungsfrist beträgt in diesem Fall in der Regel bis zu einem Monat nach Veranstaltungsende, kann aber in Abhängigkeit von entsprechenden gesetzlichen Vorschriften (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsbestimmungen) auch länger sein.

Im Zusammenhang mit der Verwendung kommen auch folgende Techniken zum Einsatz:

Cookies und vergleichbare Technologien

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Die Churchtools-Instanz des DBZ Ludwigshafen verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann das DBZ Ludwigshafen den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

b. Rechtsgrundlage

Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke (vgl. § 6. a.) liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Falls Sie uns aufgrund eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD.

c. Speicherdauer

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

d. Konfiguration der Browsereinstellungen

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies auch löschen. Weiterhin ist es auch möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.

Registrierung auf der Internetseite unserer Churchtools-Instanz

Die betroffene Person hat ggf. die Möglichkeit sich für eine anmeldepflichtige Veranstaltung zu registrieren, bzw. sich dafür anzumelden. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Postdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung nutzt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

F. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD erteilt haben,
  • wenn nach § 6 Nr. 1 DSG-EKD für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • dies gesetzlich zulässig und nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Weitergabe nach § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

G. Hyperlinks

Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten. Insbesondere ist hier zu erwähnen:

Unser YouTube-Kanal.

Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Auf die dort ggf. ausgeführten Datenverarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: policies.google.com/privacy.

H. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation oder einen Verlust oder Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.


Unsere Seiten

Startseite
Unsere Gemeinde
Gottesdienste
Veranstaltungen
Angebote
Medien
Vereine
Suche
Impressum
Datenschutz

Kontakt

Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum (DBZ)
Profilgemeinde der Ev. Kirche der Pfalz
Maximilian-Kolbe-Kapelle (Anreise hier ...)
Bexbacher Str. 34 | 67063 Ludwigshafen

Bürozeit: Dienstag 9-12 Uhr
Telefon: 0621 6345 1919
E-Mail: dbz(at)evkirchepfalz.de

PFARRAMT:
Das Pfarramt 2 (DBZ) wird durch das Pfarramt der Pauluskirche mitvertreten.
Unsere Gemeindesekretärin Simone Roth ist dort Ihre Ansprechpartnerin für Gebäude-Nutzung, Kita DBZ, Bescheinigungen, Beglaubigungen, etc.
Ort: Spatenstr. 12, 67063 Ludwigshafen
Telefon: 0621 69 53 58

Wichtige Links

Kirche:
Ev. Kirche der Pfalz
Prot. Kirchenbezirk Ludwigshafen
Prot. Kirchengemeinde Ludwigshafen Friesenheim

Erprobungsräume in der Ev. Kirche der Pfalz:
LabORAtorium

Unsere Gemeinde:
DBZ Newsletter Anmeldung

facebook
youtube

Gemeindeaufbauverein des DBZ (GAV)

Kirche in den Medien:
Evang. Kirchenbote

Theologie:
Blog zu theologischen Themen